Allgemeine Informationen
Inhaltliche Projektbeschreibung
Ihr Ziel ist es, Unternehmen und Organisationen in der Lausitz auch nach dem Ende der PAL-Förderung Zugang zu praxisnahen Methoden, Coaching, Workshops und Schulungen zu ermöglichen. Dabei wird die Innovationsakademie auf den im PAL-Projekt entwickelten Ansätzen aufbauen, wie etwa datenbasierte Assistenzsysteme, Bildung 4.0, menschengerechte Arbeitsgestaltung und KI-Implementierung. Die Innovationsakademie wird Innovationsprozesse begleiten – von der Gründung neuer Unternehmen bis hin zur Transformation bestehender Organisationen. Schwerpunkte werden unter anderem die Digitalisierung, die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die Einführung künstlicher Intelligenz sowie die Personal- und Kompetenzentwicklung sein. Mit einem modularen Methodenbaukasten, der Design ThinkRapid Prototyping, Business Model Canvas und agile Entwicklung umfasst, wird die Innovationsakademie Unternehmen befähigen, ihre Innovationsfähigkeit zu stärken und nachhaltige Veränderungen umzusetzen.
Ergebnisse
Die Innovationsakademie wird als gemeinsames Ergebnis des Projekts PAL, der REKODA Regionalen Kompetenzzentren Arbeit, des GAT Instituts, FutureSAX sowie der Sire AG ins Leben gerufen. Sie wird die langfristige Verstetigung der im PAL-Projekt erarbeiteten Ansätze sicherstellen. Durch enge Kooperation mit allen Netzwerkpartnern des PAL-Konsortiums werden spezialisierte Methoden, Konzepte und Demonstratoren in die betriebliche Praxis überführt. Ziel ist es, die Forschungsergebnisse dauerhaft nutzbar zu machen und nachhaltig in die Region Lausitz zu transferieren. Die Innovationsakademie wird dabei den Projekttransfer fördern, indem Formate wie Living Labs, Praxisprojekte, digitale Lernumgebungen, KI-gestützte Assistenzsysteme und personalisiertes Lernen eingesetzt werden. So wird der vom BMBF formulierte Auftrag der Transferförderung und des Praxistransfers konsequent umgesetzt und den Unternehmen eine Plattform für zukunftsweisende Innovationsprozesse geboten.
Projektverweise